Die EU-Flagge und Flaggen von EU-Ländern im Wind

Die Ergebnisse der Europawahl in Tettnang

Die Ergebnisse der Europawahl 2024

  • Wahlberechtigte: 15.022 (inklusive EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die in Tettnang leben und hier ins Wählerverzeichnis eingetragen sind)
  • Gewählt werden durfte erstmals ab 16 Jahren.
  • Zur Wahl standen 34 Parteien und Listen.
  • Wahlbeteiligung: 67,57 Prozent (2019: 66,55 %) 
  • Ungültige Stimmen: 0,8 Prozent.

In der Grafik sind unter „Sonstige“ u. a. die FDP mit 6,47 % der Stimmen, die Freien Wähler mit 6,33 % und Die Linke mit 1,13 % der Stimmen mit eingerechnet. Detailliertere Informationen finden Sie im vote.manager.

Diagramm Ergebnisse Europawahl in Tettnang


Was wurde gewählt?

Das Europäische Parlament (EP), das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, wird alle fünf Jahre neu zusammengesetztDeutschland entsendet 96 Abgeordnete. Nach dem Brexit und den daraus resultierenden Anpassungen bleibt die Zahl der deutschen Sitze konstant, während andere Länder zusätzliche Sitze erhielten. Insgesamt besteht das EP mit der Präsidentin aus 705 Mitgliedern.

Was ist das Europäische Parlament?

Innenansicht des Europäischen Parlaments
Das Europaparlament befindet sich in Straßburg.

Das EU-Parlament und der Rat der EU sind gemeinsam für die Gesetzgebung in der EU verantwortlich. Das EP kann die EU-Kommission auffordern, innerhalb eines Jahres einen Gesetzesvorschlag vorzulegen. In bestimmten Fällen muss das EP den Gesetzesvorhaben zustimmen. EU-Rechtsakte umfassen Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse und Empfehlungen. Das EP wählt den Kommissionspräsidenten oder die Kommissionspräsidentin auf Vorschlag des Europäischen Rates und überwacht die Arbeit der Kommission. Zusammen mit dem Rat bestimmt und kontrolliert das EP den EU-Haushalt. Das EP trifft sich in Straßburg zu monatlichen Plenar- und Haushaltssitzungen. Weitere Sitzungen und Ausschusstreffen finden in Brüssel statt. Der dritte Standort des EP ist in Luxemburg, wo sich das Generalsekretariat befindet.

Warum ist die Wahl wichtig?

Das Europäische Parlament hat erheblichen Einfluss auf Gesetzgebungen, die direkt unseren Alltag beeinflussen – von Umweltschutz und Verbraucherrechten bis hin zu Handels- und Außenpolitik. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die demokratische Legitimität und sorgt dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger effektiv vertreten werden.