Wahlen

VOTO - Die digitale Wahlhilfe für Tettnang


Im Vorfeld der Kommunalwahlen hat sich die Stadt Tettnang entschlossen, die Jugend aktiv in den demokratischen Prozess einzubeziehen. Ein Projekt unter diesem Stern ist VOTO – Die digitale Wahlhilfe für Tettnang. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen umgesetzt, um ihre aktive Mitgestaltung der Gesellschaft durch politische Teilhabe zu fördern. Selbstverständlich kann die digitale Wahlhilfe aber jede und jeder Wahlberechtigte in Tettnang für die Kommunalwahl 2024 nutzen.

Was ist VOTO?

Ähnlich dem Wahlomat auf Bundesebene ermöglicht VOTO ein anonymes und einfaches Kennenlernen der unterschiedlichen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Kommunalwahl am 9. Juni zur Wahl stellen, und deren Positionen. Die 41 Thesen als Grundlage für das Online-Tool wurden in einem Partizipationsprozess zwischen Jugendlichen, amtierenden Gemeinderäten, Verwaltung, Vereinen, Wirtschaftstreibenden sowie Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam entwickelt. Sie beinhalten Themen aus sämtlichen Politikfeldern und selbstverständlich auch solche, die besonders junge Menschen interessieren. In den vergangenen Wochen hatten alle Kandidierenden die Möglichkeit, ihr Profil auf VOTO ausfüllen und zu den Thesen Stellung nehmen.

Wo finde ich VOTO?

QR-Code zu VOTO

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können VOTO – Die digitale Wahlhilfe für Tettnang ist ab 16. Mai 2024, 8.00 Uhr, unter dem Link https://app.voto.vote/tettnang, über die Schwäbische Zeitung online oder folgenden QR-Code aufrufen. 

Wer steckt hinter VOTO?

VOTO ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit dem Ziel, das Wählen mit einer Online-Wahlhilfe einfacher und attraktiver zu machen und dadurch Bürgerinnen und Bürger zur Wahl zu motivieren. Dabei bekennt sich VOTO zu politischer Neutralität. Das Gründungsteam hat interdisziplinäre Hintergründe in Politik, Wissenschaft und Technik. Design und Inhalte der Online-Wahlhilfe VOTO werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gestaltet. Gleichzeitig begleitet ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Nutzung der Wahlhilfen beratend und forschend. Bisher wurde die Online-Wahlhilfe VOTO in rund 500 Städten und Gemeinden in Deutschland und Österreich eingesetzt.

VOTO wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima im Rahmen des Programms für Innovative Geschäftsmodelle und des EXIST-Programms, durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch den Europäischen Sozialfonds. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.voto.vote.

Über die Erstellung von VOTO in Tettnang hat der regionale Fernsehsender regio TV einen Beitrag erstellt. Diesen finden Sie hier zum nachsehen.