Kinderbetreuung

Tettnang gestaltet KiTa-Angebote neu


Ab dem Kita-Jahr 2024/2025 werden die Angebote der Kindertagesstätten (KiTa) der Stadt Tettnang neu gestaltet. Dies ist das Ergebnis eines umfassenden Beteiligungsprozesses und zielt darauf ab, den vielfältigen Bedürfnissen der Familien besser gerecht zu werden und gleichzeitig den Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung zu begegnen.

Herausforderungen als Chance

Die Kindertagesstätten stehen vor großen Herausforderungen: Differenzierte Betreuungsbedürfnisse, der Rechtsanspruch auf einen KiTa-Platz, strenge rechtliche Vorgaben und ein Mangel an Fachkräften prägen den Alltag. Hinzu kommen der Bildungs- und Förderauftrag sowie die Notwendigkeit einer verlässlichen Bildungspartnerschaft zwischen KiTa, Eltern und der Kommune. Diese Punkte wurden im Rahmen eines KiTa-Gipfels am 15. November 2023 als Chance für einen inklusiven Gestaltungsprozess genutzt.

Kind mit Eimern im Sandkasten
Vier verschiedene erweiterte Betreuungsmodelle stehen für Eltern zur Auswahl.

Neue Strukturen als Ergebnis breiter Kooperation

Unter Einbeziehung von Fachkräften, Eltern, Trägern und politischen Entscheidungsträgern wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die unter anderem neue Angebotsformen für die KiTas in Tettnang entwickelt hat. Die neu gestalteten Angebote basieren auf dem Bedarf der Eltern und berücksichtigen rechtliche sowie räumliche und personelle Rahmenbedingungen der Einrichtungen.

Bedarfsorientierte Betreuungszeiten für Neuanmeldungen

Der Gemeinderat hat am 10. April 2024 den neuen Strukturen zugestimmt. Ab dem kommenden KiTa-Jahr können Eltern aus erweiterten Betreuungsmodellen wählen:

  • Verlängert Öffnungszeiten mit 30 Wochenstunden (7:00 – 13:00 Uhr)
  • Verlängerte Öffnungszeiten mit 34,5 Wochenstunden (7:00 – 14:00 Uhr)
  • Ganztagesangebot mit 38,5 Wochenstunden (7:00 – 15:00 Uhr)
  • Ganztagesangebot 46,5 Wochenstunden (7:00 – 17:00 Uhr)

Diese Öffnungszeiten ermöglichen es nicht nur, den individuellen Bedürfnissen der Familien besser zu entsprechen, sondern haben auch zur Schaffung von 30 zusätzlichen Betreuungsplätzen geführt. Die große Platzvergabe am 7. Mai 2024 fand bereits unter Berücksichtigung der neuen Angebotsformen statt.

Ausblick: Personalgewinnung im Fokus
Das Thema „Personalbindung und -findung“ in den städtischen Kindertageseinrichtungen bleibt weiterhin eine Priorität. Noch vor der Sommerpause wird gemeinsam mit der Ausbildungsleitung und der Personalentwicklung der Stadt Tettnang eine neue Arbeitsgruppe etabliert, um innovative Lösungen für die Gewinnung und Bindung von Fachpersonal zu entwickeln.

Mit diesen Maßnahmen will Tettnang sein Engagement für eine kinderfreundliche Stadt unterstreichen, die aktiv auf die Bedürfnisse junger Familien eingeht und gleichzeitig an die Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung strategisch herangeht.