Bildung

Stadtbücherei Tettnang erhält bei Umfrage sehr gute Noten


Die Stadtbücherei Tettnang genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Das zeigt eine Umfrage, an der sich jüngst zahlreiche Menschen beteiligt haben – darunter auch viele ohne Büchereiausweis. Besonders erfreulich: Nicht nur regelmäßige Besucherinnen und Besucher schätzen das Angebot der Bibliothek, auch bislang ungebundene Nutzergruppen wurden erreicht. Mit dem Rücklauf der Befragung liegt nun ein detailliertes Meinungsbild zur Qualität, Zugänglichkeit und Wirkung der Stadtbücherei vor.

Insgesamt nahmen 250 Personen an der Umfrage teil. Ein Großteil der Teilnehmenden war zwischen 26 und 45 Jahre (48,5 Prozent) und zwischen 46 und 65 Jahre (32,3 Prozent) alt, doch auch Jüngere und Ältere brachten sich ein. 78,7 Prozent der Befragten verfügen über einen Büchereiausweis, 21 Prozent nahmen ohne eigene Mitgliedschaft teil – ein Erfolg in der Ansprache neuer Zielgruppen. Die Mehrheit nutzt die Bücherei regelmäßig: 26 Prozent besuchen sie mehrmals im Monat, viele weitere kommen wöchentlich (33,1 Prozent) oder sogar häufiger (7,8 Prozent). Auffällig ist dabei die längere Verweildauer: Fast die Hälfte der Gäste hält sich 30 bis 60 Minuten auf – ein Hinweis auf die hohe Aufenthaltsqualität.

Die Leiterin der Stadtbücherei, Cosima Kehle, am Ausleihepult in der Stadtbücherei
Sehr gut schnitt in der Befragung das Team der Stadtbücherei ab (im Bild: Leiterin Cosima Kehle).

Eine Bibliothek, die verbindet

Auch in der demografischen Zusammensetzung spiegelt sich die Offenheit des Hauses: 80,3 Prozent der Befragten sind weiblich, 15,5 Prozent männlich, 2,1 Prozent non-binär. Der überwiegende Teil (71,8 Prozent) lebt in Tettnang, doch auch Menschen aus Nachbarkommunen (23,9 Prozent) sowie aus anderen Regionen Deutschlands (4,2 Prozent) nutzen das Angebot.

Die Ergebnisse zeigen: Die Stadtbücherei ist nicht nur ein Ort des Lesens, sondern auch des Zusammenkommens, der Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung. 82,7 Prozent sehen die Einrichtung als einladenden Raum für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswirklichkeit.

Kompetenz, Freundlichkeit und Inspiration

Die Rückmeldungen zur Arbeit des Teams fallen besonders positiv aus: Freundlichkeit, Zugänglichkeit, Hilfsbereitschaft und Fachwissen des Personals erhielten in allen Kategorien Zustimmungswerte von über 92 Prozent – ein starkes Zeichen für die hohe Qualität der Betreuung und Beratung. Viele Teilnehmende hoben hervor, dass ihnen die Bibliothek Denkanstöße gibt, neue Perspektiven eröffnet, zum Ausprobieren motiviert und beim Vertiefen von Interessen hilft.

Innenansicht 1. Stock der Stadtbücherei mit Treppe
Die Atmosphäre in der Bücherei beschreiben Umfrage-Teilnehmende als angenehm und ruhig.

Zufriedenheit mit Service und Gestaltung

Auch infrastrukturelle Aspekte wurden positiv bewertet: 78,3 Prozent äußerten sich zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten. Die Barrierefreiheit des Gebäudes überzeugt ebenso (59,8 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden) wie das Radparkplatzangebot (75 Prozent Zustimmung). Selbst die Verfügbarkeit von PKW-Stellplätzen – oft ein Kritikpunkt bei Innenstadtlagen – wurde von über 40 Prozent der Teilnehmenden als positiv wahrgenommen.

Das Innendesign trifft den Nerv der Nutzerinnen und Nutzer: Mit 77,8 Prozent Zustimmung wird die Atmosphäre als angenehm und ruhig beschrieben – ideale Voraussetzungen für konzentriertes Lesen oder Arbeiten.

Angebote, die Besucher begeistern

Ein besonderes Augenmerk der Umfrage lag auf dem Veranstaltungsangebot. Die Rückmeldungen belegen: Die Formate sind beliebt und erreichen ihr Publikum. Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 als sehr zufriedenstellend gewertet wurde, erhielten sie mit 9 und 10 Bestnoten. Besonders die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag (85,7 Prozent Zustimmung), die Reihe „Blaue Stunde“ (80 Prozent), Lesungen (70 Prozent) und literarische Kleinkunst (62,5 Prozent) fanden großen Anklang.

Lesenischen an Fenstern in der Stadtbücherei mit Bücherregalen im Hintergrund
In der Stadtbücherei gibt es zahlreiche Nischen und Plätze, an denen man in Ruhe lesen oder lernen kann.

Stadtbücherei: Ein Ort des Lernens und Wachsens

Nicht zuletzt wurde die Stadtbücherei auch als Bildungsort bestätigt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gaben an, dass die Angebote ihre Lesefähigkeiten stärken. Auch bei der Unterstützung beim Schreiben (36,2 Prozent), beim Deutschlernen (26,8 Prozent) und beim Aufbau digitaler Kompetenzen (15 Prozent) zeigt sich der Mehrwert der Einrichtung.

Die Teilnehmenden konnten in der Umfrage auch Wünsche äußern. Dabei zeigte sich, dass einige der Wünsche bereits umgesetzt, aber anscheinend noch nicht durchgehend bekannt waren. Darunter fielen etwa der Aufzug in den ersten Stock, ein gutes Angebot an E-Books, die Möglichkeit, die Jahresgebühr online zu bezahlen, eine anonyme Wunschliste für Bücher, New-Adult-Literatur oder eine Medienklappe zur Rückgabe ausgeliehener Medien außerhalb der Öffnungszeiten.

Einige Wünsche wie ein größerer Bestand an Kinder und Jugendliteratur, Vorträge für Kinder, eine „Bibliothek der Dinge“, Schreibwerkstätten oder Wettbewerbe können aus personellen oder finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden. Andere Anregungen wurden aber bereits aufgenommen und sollen im Laufe des Jahres umgesetzt werden. Darunter fällt etwa die Möglichkeit einer Digitalzahlung, ein größeres Angebot englischsprachiger Literatur, eine Verschönerung des Zeitschriftenbereichs oder eine Aufstockung der Switch-Spiele.

Erfreut über die Ergebnisse der Umfrage zeigt sich Stadtbücherei-Leiterin Cosima Kehle: „Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen die wichtige Rolle der Stadtbücherei Tettnang für das gesellschaftliche, kulturelle und persönliche Leben in der Stadt. Sie ist ein Ort der Begegnung, der Bildung, der Inspiration – getragen von einem engagierten Team und einem Angebot, das sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.“