Mann hält ein Bündel Glasfaserkabel in der Hand

Breitbandausbau in Tettnang

Breitbandausbau

Tettnang vernetzt sich

Schnelles Internet als Sprungbrett in die digitale Zukunft


Schnelles Internet ist kein Luxus, sondern eine grundlegende Voraussetzung für moderne Städte. Hier in Tettnang nehmen wir das Thema Breitbandausbau ernst. Auf dieser Seite finden Sie alle wesentlichen Informationen zum flächendeckenden Glasfaserausbau in unserer Stadt, der eine hochmoderne, vernetzte und nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht.

Durch ultraschnelle Internetverbindungen mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s setzen wir auf digitale Innovation. Dies verbessert nicht nur die Lebens- und Arbeitsqualität aller Einwohnerinnen und Einwohner, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt.

Unterstützt durch Bund und Land

Der Ausbau in Tettnang wird vorrangig durch Fördermittel des Bundes und des Landes finanziert. 90 Prozent der Kosten übernehmen Bund und Land nach dem sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodell. Zehn Prozent deckt die Stadt Tettnang ab. Das Wirtschaftslücken Modell hilft, die finanzielle Lücke für private Netzbetreiber zu schließen, die bei der Errichtung eines Breitbandnetzes in wirtschaftlich weniger attraktiven Gebieten entsteht. Für Tettnang sind die Netzbetreiber TeleData GmbH und Stadtwerk am See GmbH & Co.

Ein besonderer Fokus liegt auf den sogenannten "weißen Flecken" – dies sind Bereiche, in denen technisch weniger als 30 MBit/s im Download möglich sind. Für Gewerbegebiete und Schulen gelten besondere Anforderungen.

Glasfaserkabel auf der Erde


Kostenfreier Anschluss bis ins Gebäude

Der geförderte Breitbandausbau sieht vor, dass, sofern die Grundstückseigentümerinnen und Eigentümer zustimmen, das Glasfaserkabel kostenfrei bis ins Gebäude verlegt wird. Dies geschieht unabhängig vom Abschluss eines Endkundenvertrags für Telefonie oder Internet. Sollte eine Zustimmung ausbleiben oder nicht rechtzeitig erfolgen, endet die Verlegung des Kabels an der Grundstücksgrenze. Damit werden spätere Straßenaufgrabungen vermieden. Allerdings müssen Gebäudeinhaber bei einer späteren Verlegung des Kabels ins Haus die Kosten selbst tragen.

Die Verkabelung innerhalb des Gebäudes ist nicht Gegenstand der Förderung. Dafür muss der Eigentümer also selbst aufkommen.

Ihr Vorteil als Bürger
Durch den Ausbau des Breitbandnetzes in Tettnang wird sichergestellt, dass jeder Zugang zu schnellem Internet hat. Dies ist eine wichtige Grundlage für Home-Office, digitales Lernen und den Zugriff auf Online-Dienste.

Aktueller Ausbaustand

  • Los 1: Weiße Flecken in Tettnang

    • Baubeginn: 19. April 2021
    • Offizieller Spatenstich: 15. Juli 2021 in Krumbach/Tannau
    • Aktuelle Informationen: Laufende Updates finden Sie auf der Webseite von TeleData.  Nutzen Sie dort die interaktive Karte zur Prüfung der Förderfähigkeit Ihrer Adresse.
    • Ziel: Versorgung von rund 1.290 Adressen mit Glasfaser gemäß endgültigem Förderantrag.
    • Förderung: Das Projekt wird im Wirtschaftslückenmodell (insgesamt 18,7 Millionen Euro) durch Bund (50 Prozent), Land (40 Prozent) und aus Eigenmitteln der Stadt Tettnang (10 Prozent) finanziert.
    • Tiefbau und Infrastruktur: Im Endausbau gemäß Förderbescheid 105 km Tiefbau, 377 km Glasfaser und 254 km Leerrohre.
    • Erweiterung: Antrag der Stadt auf Erweiterung des "Weiße Flecken"-Förderprojekts um Vortriebsadressen am 31. März 2023. Damit sollen Adressen kostengünstig erschlossen werden, die entlang der bereits bestehenden Ausbautrasse oder zumindest in der Nähe liegen -  genannt werden sie Vortriebsadressen.  "Graue Flecken" sind Gebiete, in denen im Download weniger als 100 Mbits/s möglich sind. Eine Bewilligung für diese Adressen erhielt die Stadt Tettnang am 13. Dezember 2024. Damit ist der Glasfaseranschluss von weiteren 440 Adressen finanziell gesichert.
    • Nächste Schritte: Weiterer Ausbau bis 31. Juli 2026 durch TeleData GmbH und Stadtwerk am See GmbH & Co. KG. Informationen zur Umsetzung halten wir Sie auf dieser Landingpage auf dem Laufenden. Informationen erhalten Sie auch über TeleData.
  • Los 2: Gewerbe in den Gewerbegebieten Bechlingen, Bürgermoos und Tannau-West 

    • Ziel: Nach Beendigung des Ausbaus Versorgung von 115 Unternehmen mit mindestens 1 Gbit/s symmetrisch.
    • Förderung:  Das Projekt wird im Wirtschaftslückenmodell (insgesamt 1,1 Millionen Euro) durch Bund (50 Prozent), Land (40 Prozent) und aus Eigenmitteln der Stadt Tettnang (10 Prozent) finanziert. 
    • Tiefbau und Infrastruktur:  Im Endausbau gemäß Förderbescheid 9 km Tiefbau, 45 km Glasfaser und 33 km Leerrohre.
    • Baubeginn: 19. April 2021
    • Abschluss: Inbetriebnahme am 31. Dezember 2024 durch TeleData GmbH und Stadtwerk am See.
  • Los 3: Schulen

    • Ziel: Laut Förderantrag Glasfaserversorgung für sechs Schulen und ein Krankenhaus.
    • Förderung:  Das Projekt wird im Wirtschaftslückenmodell (insgesamt 340.000 Euro) durch Bund (50 Prozent), Land (40 Prozent) und aus Eigenmitteln der Stadt Tettnang (10 Prozent) finanziert.  
    • Baubeginn: 19. April 2021
    • Abschluss: Inbetriebnahme des Breitbandinternets in den Schulen am 31. März 2024. Für das Krankenhaus Tettnang wurde in der Zwischenzeit bereits privatwirtschaftlich schnelles Internet verlegt.
    • Infrastruktur: Insgesamt 1,02 km Tiefbau, 2,3 km Glasfaser, 3,9 km Leerrohre, 9 Hausanschlüsse wurden neu geschaffen.
    • Versorgte Einrichtungen:
      • Gemeinschaftsschule am Manzenberg
      • Realschule
      • Montfort-Gymnasium
      • Schule und Freibad Obereisenbach
      • Ritter-Arnold-Saal, KiTa Hiltensweiler, ehemalige Ritter-Arnold-Grundschule
      • Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe
    • Versorgungsgrad und -geschwindigkeit: Die Maßnahme ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s.

Die Stadt Tettnang bedankt sich bei folgenden Fördergebern für die Förderung des kommunalen Breitbandausbaus in Tettnang.

Fördergeber Breitband



viele Glasfaserkabel in einer Wiese liegend


Was sind "weiße und graue Flecken"?

  • "Weiße Flecken" sind Adressen, die im Sinne der Digitalisierung stark unterversorgt sind. Das bedeutet, dass in diesen Regionen nur Downloadgeschwindigkeiten unter 30 Mbit/s möglich sind. 
  • "Graue Flecken" sind ebenfalls unterversorgte Adressen. In ihnen stehen weniger als 100 Mbit/s im Download zur Verfügung. Sie können nach dem "Graue Flecken"-Förderprogramm als Nachfolgeprogramm des "Weiße Flecken"-Förderprogramm von Bund und Land gefördert werden.


Informationen zu Historie und Vorbereitung des Breitbandausbaus in Tettnang