Pendla

Mitfahrzentrale PENDLA

Dem Pendleratlas zufolge gibt es in Tettnang 19.410 Pendlerbewegungen, die täglich von Tettnang, nach Tettnang oder innhalb Tettnangs pendeln. Die große Mehrheit der Pendler fährt mit dem Auto zur Arbeit. Durchschnittlich liegt die Auslastung bei nur 1,5 Personen pro Fahrzeug, d.h. der Fahrer sitzt in der Regel allein im Auto.
Eine Lösung für dieses Problem ist PENDLA.

PENDLA ist eine kommunale Mitfahrplattform für Städte, Gemeinden und Landkreise zur nachhaltigen Förderung von Fahrgemeinschaften auf dem täglichen Arbeitsweg.

PENDLA läuft plattformunabhängig auf Smartphones und Tablets genauso wie auf dem Computer zuhause. PENDLA vergleicht die eigene Route zum Arbeitsplatz mit passenden Routen anderer Pendler in der Umgebung und zeigt die besten Ergebnisse.

Die Nutzung von PENDLA über die Webseite  https://tettnang.pendla.com/de ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

Wer gemeinsam pendelt, reduziert die Verkehrsbelastung, senkt den Schadstoffausstoß und spart Geld.

  • Was ist PENDLA?

    Etablierte Mitfahrzentralen wie BlaBlaCar sind vorrangig auf Gelegenheitsfahrten und lange Strecken ausgerichtet. Bei privaten Initiativen wiederum kommen Pendler mit derselben Route nicht so leicht miteinander in Kontakt. Die Plattform PENDLA möchte in erster Linie Mitfahrgelegenheiten für Pendler, also Fahrten mit regelmäßigen und eher kurzen Distanzen, koordinieren. Darüber hinaus kann PENDLA selbstverständlich auch für die Freizeitgestaltung genutzt werden.

  • Wie funktioniert PENDLA?

    Jeder Nutzer hinterlegt mit der kostenlosen Anmeldung auf der Plattform seine Wohnanschrift, seine Arbeitsstätte, an welchen Wochentagen und zu welcher Tageszeit er die jeweiligen Pendelstrecken zurücklegt. Auf einer Karte werden daraufhin bereits angemeldete Nutzer angezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg zurücklegen und die für gemeinsame Fahrten in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme und weitere Koordination der Mitfahrgelegenheit erfolgen dann per Chat-Funktion oder telefonisch außerhalb der Plattform.
    Für die Nutzung von PENDLA ist ein digitales Endgerät inklusive Internetzugang nötig. Zur Anmeldung ist eine E-Mail-Adresse, ein Google-Konto oder ein Facebook-Account erforderlich. Fahrerinnen und Fahrer müssen über einen gültigen Führerschein verfügen.

    Wer seine Kosten ganz genau kalkulieren möchte, kann den Fahrtkostenrechner zu Hilfe nehmen. Ein Formular zur Haftungsbeschränkung stellt der ADAC bereit.

  • Was bringt PENDLA?

    Mit dem Mobilitätsangebot möchte die Stadt Tettnang ihren Bürgerinnen und Bürgern eine einfach nutzbare und datenschutzkonforme Plattform bieten, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Je mehr Pendler mitmachen, desto wahrscheinlicher ist ein passendes Match und umso größer die Emissionsreduktion insgesamt. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt entlastet geteiltes Pendeln auch den eigenen Geldbeutel. Auch der benötigte Parkraum am Zielort verringert sich, was der Lebensqualität zugutekommt, weil wertvolle Flächen für andere Zwecke umgenutzt werden können.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.