Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept

Die Verwaltung der Stadt Tettnang hat sich zum Ziel gesetzt, die Anstrengungen für den Klimaschutz zu intensivieren und in einer umfassenden Gesamtstrategie- dem Integrierten Klimaschutzkonzept - zu bündeln. Das Integrierte Klimaschutzkonzept wird zukünftig eine wichtige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Klimaschutzaktivitäten von Tettnang darstellen.

  • Was ist das Integrierte Klimaschutzkonzept?

    Das Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Stadt Tettnang verankern. Konkret wird auf Grundlage der Energie- und Treibhausgasbilanz ein Maßnahmenkatalog erstellt, um den CO2-Austoß zu reduzieren. Es zeigt somit mögliche kurz-, mittel- und langfristige Handlungsoptionen für die kommunale Klimaschutzarbeit auf.

  • Was sind die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzeptes?

    Das Klimaschutzkonzept soll die Stadt Tettnang in Richtung Klimaneutralität 2040 lenken, die im Rahmen des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg gefordert sowie im klima- und energiepolitischen Leitbild der Stadt als Ziel definiert wird.

  • Welche Bestandteile umfasst das Klimaschutzkonzept?

    Kernpunkte des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Stadt Tettnang sind unter anderem:

    • Eine Energie- und Treibhausgasbilanz zur Erfassung des Ist-Zustandes,
    • eine Potenzialanalyse der vorhandenen Möglichkeiten zur Treibhausgasreduktion und Erzeugung erneuerbarer Energien,
    • einen Maßnahmenkatalog zur Hebung der aufgezeigten Potenziale,
    • ein Controlling- und Monitoringkonzept zur Steuerung und Verstetigung der Erfolge.
  • Informationen zur Förderung

    Das Vorhaben mit dem Titel „KSI: Erstellung eines Integriertes Klimaschutzkonzept mit Klimaschutzmanagement für die Stadt Tettnang - Erstvorhaben“  wird zu 70 % vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Programm wird im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH abgewickelt.

    Förderkennzeichen: 67K22615
    Laufzeit: 01.05.2023 bis 31.08.2025

  • Informations- und Bürgerbeteiligungsveranstaltung

    Wie kann ein klimafreundliches und nachhaltiges Tettnang in den kommenden Jahren aussehen? Welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, den fortschreitenden Klimawandel zu begrenzen und Treibhausgasemissionen zu vermeiden?
    Die Stadtverwaltung möchte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in einer Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept für Tettnang diese und weitere Fragen diskutieren und beraten.
    Die Beteiligungsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept findet am Samstag, den 13. Juli 2024 von 13 bis 17 Uhr im St. Gallus Gemeindezentrum (Wilhelmstr. 11, 88069 Tettnang) statt.
    Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag, in dem die ersten Ergebnisse präsentiert und die Ziele der Veranstaltung erläutert werden. In anschließenden Workshops werden gemeinsam Ideen für Maßnahmen entwickelt und diskutiert. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien über Mobilität bis zu einem nachhaltigen Lebensstil.
    Ihre Vorschläge fließen in den Bearbeitungsprozess ein und helfen, das Klimaschutzkonzept zu gestalten.



Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.