Veranstaltungsreihe Klima

Klimawandel verstehen und handeln:

Vortragsreihe für ein nachhaltiges Tettnang

Durch Informationsveranstaltungen, Diskussionen und interaktive Formate werden Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Austausch einbezogen. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen des Klimawandels zu vermitteln und zu nachhaltigem Handeln zu motivieren.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam mit uns einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ihre Anwesenheit und Ihr Interesse sind entscheidend, um positive Veränderungen in unserer Gemeinde und darüber hinaus zu bewirken.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden in Kürze hier auf unserer Homepage veröffentlicht. Bleiben Sie auf dem Laufenden!


10. Mai 2025: Kleidertauschparty und Flohmarkt Lebensräumen für Jung und Alt                            

Am 10. Mai von 11 bis 16 Uhr lädt die Stadt Tettnang sowie die Lebensräume für Jung und Alt und die Stiftung Liebenau zu einem besonderen Event ein: eine Kleidertauschparty und ein Flohmarkt bieten die perfekte Gelegenheit, Kleidung zu tauschen und neue Schätze zu entdecken.

Kleidertauschparty: Nachhaltig tauschen und genießen

Haben Sie Kleidungsstücke in Ihrem Schrank, die Sie nicht mehr tragen? Dann nutzen Sie die Chance bei unserer Kleidertauschparty im Kaplaneihaus (St. Johann 2), um diese gegen neue Fundstücke zu tauschen – ganz ohne Geld auszugeben! Diese Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, Ihren Kleiderschrank zu erneuern, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Durch das Tauschen statt Kaufen helfen Sie dabei, den Konsum zu reduzieren und tragbare Kleidung vor der Mülltonne zu bewahren.

Die Kleidertauschparty ist eine nachhaltige Art, Ihre Garderobe aufzufrischen, und lädt in entspannter Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen dazu ein, neue Menschen kennenzulernen. Übrigens: Übrig gebliebene Kleidungsstücke werden nach der Veranstaltung an wohltätige Organisationen gespendet – so bleibt nichts ungenutzt und alles findet seinen Zweck.

So funktioniert’s:

  • Bringen Sie gut erhaltene Kleidungsstücke mit und stöbern Sie nach neuen Teilen, die Ihnen gefallen. Es gibt keine Begrenzung, wie viele Kleidungsstücke Sie mitbringen oder mitnehmen dürfen! Auch wenn Sie keine Kleidung mitbringen, sind Sie willkommen.
  • Sauber und in gutem Zustand: Die mitgebrachte Kleidung sollte in einwandfreiem Zustand und sauber sein. Achten Sie bitte darauf, dass sie keine Löcher, Flecken oder Beschädigungen aufweist.
  • Kinderkleidung ist willkommen: Auch Kinderkleidung kann gerne mitgebracht und getauscht werden.
  • Vorab-Abgabe möglich: Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Kleidungsstücke bereits im Voraus bei der Klimaschutzmanagerin, Frau Kuhn, im Rathaus abgeben oder sie direkt zur Veranstaltung mitbringen.

Flohmarkt: Rund um das Kaplaneihaus

Im Außenbereich rund um das Kaplaneihaus sowie entlang der Einfahrt zu den Lebensräumen St. Johann findet ein Flohmarkt statt. Angeboten werden unter anderem Bücher, Dekorationsartikel, Kleidung, Spielzeug und weitere Alltagsgegenstände.

Nutzen Sie diese tolle Gelegenheit, um Kleidung zu tauschen, Flohmarktfunde zu machen und dabei noch das Klima zu schützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


  • Rückblick Veranstaltungsreihe 2023 

    Klimaschutz in Tettnang: Auftaktveranstaltung mit verschiedenen Vorträgen und Impulsen (09. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium)

    • Klimawandel, Biodiversität und Klimaanpassung“– Referentin Daniele Dietsche, Bodensee-Stiftung
    • „Grundprinzipien des nachhaltigen Lebens“ – Referentin Amelie Prokop, Nachhaltigkeitsbloggerin "viele kleine dinge"

    Kleidertausch-Party mit Impulsvortrag „Nachhaltige, faire Mode“  (11. November 2023, 14 Uhr, Gemeindezentrum St. Gallus) 

    • Impulsvortrag „Nachhaltige, faire Mode“ - Referentin Elke Otto, Dipl. – Ing. für Bekleidungstechnik (16. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium)



    Kraft der Sonne nutzen: Ein Abend über Photovoltaik (PV) und Balkonkraftwerke  (16. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium)

    • „PV und Balkon-PV – Einfach selbst Strom erzeugen" – Referent:  Dipl. – Ing. Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg



    Psychische Gesundheit und Nachhaltige Ernährung im Zusammenhang mit dem Klimawandel (23. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium)

    • „Klimakrise und ihre psychologischen Herausforderungen: Was kann ich angesichts der vielen ökologischen Krisen für meine seelische Gesundheit tun?“
      - Referierende: Elisabeth Burkart, Psychologin; Gudrun Antelmann, Psychotherapeutin
    • „Mensch - Essen – Klima & Natur - inklusive klimafreundlichem Catering“
      - Referent: Michael Streicher, Physiotherapeut und Ernährungsberater

    Lesung von Jan Hegenberg aus seinem Bestseller „Weltuntergang fällt aus“ (28. November 2023, 19 Uhr, Stadtbücherei Tettnang)

    © Simon Hegenberg

    „Klimawandel und Wetterextreme: Starkregen, Hitze und ihre regionalen Auswirkungen" (30. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium)

    • „Klimawandel und Wetterextreme: Starkregen, Hitze und ihre regionalen Auswirkungen" - Referent:  Dipl.-Ing. Jürgen Rapp, Projektmanager Starkregenrisikomanagement;
    • „Der Tettnanger Hopfen im Wandel der Zeit – Status Quo und Herausforderungen in Zeiten von Wetterextreme und Klimawandel“ - Referent: Jürgen H. Weishaupt, Geschäftsführer Hopfenpflanzerverband Tettnang e.V.

     „Nachhaltiger DIY - Workshop“  (22. Februar 2024, 19 Uhr, Mensa Schulzentrum Manzenberg)

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.