Klimabudget

Klimabudget 2025

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dem entgegenzuwirken, stellt die Stadt Tettnang mit dem Klimabudget 2025 rund 50.000 Euro bereit. Ziel ist es, nachhaltiges Verhalten zu fördern und gezielte Maßnahmen für mehr Klimaschutz zu unterstützen.

Fördermöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger

Das Klimabudget bietet finanzielle Unterstützung in verschiedenen Bereichen:

  • Balkonkraftwerke – Zuschüsse für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • ÖPNV-Förderung – finanzielle Unterstützung für klimafreundliche Mobilität
  • Klimabäume – kostenlose Bäume zur Verbesserung des Stadtklimas und CO₂-Reduzierung
  • Biodiversitätsmaßnahmen – Förderung der Biodiversität in Form von kostenfreien Nistkästen, Insektenhotels und Fledermauskästen

Nachhaltigkeit aktiv gestalten

Ob durch den Umstieg auf Solarstrom, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder den Schutz der Artenvielfalt – das Klimabudget schafft Anreize für umweltfreundliche Entscheidungen im Alltag. Jede Maßnahme trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu senken, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität in Tettnang nachhaltig zu verbessern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Alle Informationen zur Antragstellung und den Förderrichtlinien finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

  • Was wird gefördert?

    1. Förderung von Balkonkraftwerken

    Mit einem Balkonkraftwerk können private Haushalte erneuerbare Energien nutzen und selbst Strom erzeugen. Die Stadt Tettnang unterstützt die Anschaffung mit folgenden Zuschüssen:

    • 100 € bei Selbstmontage (200 € mit sozialem Nachweis)
    • 200 € bei Installation durch einen Fachbetrieb (300 € mit sozialem Nachweis)

    2. Förderung nachhaltiger Mobilität – ÖPNV & Bodo eCard

    Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll attraktiver gestaltet werden. Daher gibt es zwei Fördermöglichkeiten:

    • Deutschlandticket-Zuschuss: Bei Vorlage von fünf Ticketbelegen wird ein Ticket im Wert von 58 € erstattet. Mit sozialem Nachweis genügt der Nachweis von drei Tickets.
    • Bodo eCard: Die einmalige Mediengebühr von 5 € wird von der Stadt Tettnang ab 1. Mai übernommen. Fahrgäste mit eCard erhalten zudem 30 % Rabatt auf den regulären Preis eines Einzelfahrscheins.

    3. Klimabäume für Tettnang

    Bäume verbessern das Stadtklima und sorgen für mehr Grünflächen. Bürgerinnen und Bürger können einen kostenlosen Baum aus einer vorgegebenen Auswahl beantragen.
    Zur Auswahl stehen:

    • Ulme
    • Feldahorn
    • Hainbuche
    • Kirsche Hochstamm
    • Zwetschge Hochstamm
    • Apfel Hochstamm
    • Birne Hochstamm

    Die Antragsfrist für diese Maßnahme ist der 30. September 2025.

    4. Förderung der Biodiversität

    Um die Artenvielfalt in Tettnang zu stärken, werden kostenfrei Nistkästen, Insektenhotels und Fledermauskästen an Bürgerinnen und Bürger ausgegeben. Pro Person kann ein Kasten beantragt werden.
    Die Kästen werden von der Diakonie Pfingstweid hergestellt.
    Die Antragsfrist für diese Maßnahme ist der 30. September 2025.

  • Förderrichtlinien 

  • Wie bekomme ich die Förderung?

    Die Anträge stehen online zur Verfügung und können dort direkt ausgefüllt werden.
    Für Personen, die keine Möglichkeit zur Online-Antragstellung haben, liegen die Anträge auch im Rathaus zur Abholung bereit und können ausgefüllt wieder dort abgegeben werden.

  • Wer bekommt die Förderung?

    • Alle natürlichen und juristischen Personen der Stadt Tettnang sowie deren Ortschaften sind antragsberechtigt.
    • Bei Fördermaßnahmen mit der Voraussetzung eines sozialen Nachweises muss zusätzlich einer der folgenden Belege erbracht werden: Wohngeldbescheid, Bürgergeldbescheid, Grundsicherungsbescheid, Sozialausweis.
  • Wie lang gilt die Förderung?

    Um eine Förderung aus dem Klimabudget 2025 zu erhalten, ist eine rechtzeitige Antragstellung erforderlich. Bitte beachten Sie die folgenden Fristen:

    • Balkonkraftwerke: Die Förderung ist rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 möglich. Der Antrag muss spätestens bis zum 30. November 2025 eingereicht werden – danach ist keine Förderung mehr möglich.
    • ÖPNV-Maßnahmen: Auch hier gilt die Antragsfrist bis zum 30. November 2025. Verspätete Anträge können nicht berücksichtigt werden.
    • Klimabäume & Biodiversitätsmaßnahmen: Die Frist für diese Förderungen endet bereits am 30. September 2025.
  • Antragstellung und Bewilligung

    • Die Bearbeitung erfolgt nach Eingang und Vollständigkeit der Unterlagen.
    • Jede Maßnahme darf nur einmal beantragt werden.
    • Sobald das Budget aufgebraucht ist, wird keine Bewilligung mehr erteilt.
    • Wird die Maßnahme vor Antragstellung durchgeführt, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Bei Ausschöpfung des Budgets gilt das Nachrückverfahren.
  • Rückblick Klimabudget 2024

    Im Jahr 2024 wurde das Klimabudget der Stadt Tettnang fortgeführt. Insgesamt standen rund 87.000 Euro zur Verfügung, mit denen Bürgerinnen und Bürger verschiedenste Maßnahmen im Bereich Klimaschutz umsetzen konnten. Ziel war es auch in diesem Jahr, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und den Klimaschutz in der Stadt gemeinsam aktiv zu gestalten. 

    Wie bereits im Vorjahr konnten Förderanträge gestellt werden – beispielsweise für Balkonkraftwerke, vergünstigte ÖPNV-Tickets oder Zisternen. Ein besonderer Erfolg war erneut die kostenfreie Verteilung von Klimabäumen: 298 Bürgerinnen und Bürger erhielten einen Baum für ihren Garten oder ihr Grundstück – ein nachhaltiger Beitrag für mehr Grün im Stadtgebiet.

    Wie bereits 2023 stand auch wieder ein eigener Fördertopf für Kinder- und Jugendprojekte bereit. Mit insgesamt 10.000 Euro konnten verschiedene Schulen, Kindertageseinrichtungen und Jugendgruppen unterstützt werden – etwa bei der Errichtung von Blühstreifen, dem Bau eines Büchertauschregals oder dem Aufbau eines Balkonkraftwerks. Auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ wurde im Rahmen eines Schülerprojekts gefördert.

    Darüber hinaus wurde im Rahmen der freien Ideen aus der Bürgerschaft auch die entstehende Solidarische Landwirtschaft Tettnang (SoLawi) unterstützt. Die Stadt gab eine einmalige Anschubfinanzierung, um den Aufbau dieses gemeinschaftlich getragenen Projekts auf regionalen Flächen zu ermöglichen.

    Fördermaßnahmen:

    Insgesamt wurden 621 Anträge im Rahmen der Fördermaßnahmen bewilligt, mit einer Fördersumme von 86.966,82 Euro.

    Fördermaßnahme

    Anzahl der
    Anträge

    Fördersumme

    Klimabaum

    298

    37.091,52 Euro

    Balkonkraftwerke

    93

    9.800 Euro

    ÖPNV

    36

    1.764 Euro

    Klimaschutzmaßnahmen
    bei Wohngebäuden

    24

    31.245,62 Euro

    Zisternen

    5

    4.629,23 Euro

    Biodiversitätsmaßnahmen

    165

    2.436,45 Euro

    Summe

    621

    86.966,82 Euro

    Förderung von Kinder- und Jugendprojekten 

    Antragssteller

    Projekt

    Gemeinschaftsschule Manzenberg

    Photovoltaikanlage (Balkonkraftwerk) auf das Gartenhaus im Schulgarten

    Gemeinschaftsschule Manzenberg

    „Outdoorklasse“, Gelder für die Grundausstattung wie z.B.  Bollerwagen, Klemmbretter und weiteres Material sowie wetterfeste Kleidung für Schüler:innen aus sozial schwachen Familien

    Familienzentrum Spatzennest e.V.

    Büchertauschregal mit drei Nischen für verschiedene Altersgruppen

    Schillerschule

    Einrichten zweier Blühstreifen auf dem Gelände des Schulhofs

    „Initiative Lebenswerter Bodenseeraum“ des Montfort- Gymnasiums bestehend aus Schülern der 9. und 10. Klasse (Betreut durch mehrere Lehrkräfte)

    Der Aktionskreis „Initiative Lebenswerter Bodenseeraum“ möchte eine Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheit und

    Klimawandel veranstalten. Angedacht ist mit den Mitteln, den Rittersaal im Schloss an einem Abend, zu mietenund durch Werbemittel (Flyer und Plakate) auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen.

    Jugendhaus

    Das Jugendhaus plant in Zusammenarbeit mit der „Ackerhelden machen Schule“ gGmbH einen Workshop, bei dem Kinder und Jugendliche drei Hochbeete bauen und bepflanzen. Das Projekt soll in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt, der Uhlandschule, der Schillerschule und deren Hortbetreuungen umgesetzt werden.

    Freier Vorschlag:

    Solidarische Landwirtschaft  

    Die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) Tettnang startet 2025 auf gepachteten Flächen und produziert regionales Gemüse für ihre Mitglieder. Hierzu gibt die Stadt eine einmalige Anschubsfinanzierung.

  • Rückblick Klimabudget 2023

    Im Jahr 2023 gab es das erste Klimabudget der Stadt Tettnang in Höhe von 200.000€. Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, Förderanträge zu stellen, um beispielsweise finanzielle Unterstützung für Projekte wie Balkonkraftwerke oder vergünstigte ÖPNV-Tickets zu erhalten. Ein besonderer Erfolg war die kostenfreie Verteilung von Klimabäumen an die Bürger und Bürgerinnen. Ein weiterer Teil des Klimabudgets bestand darin, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Ideen für mehr Klimaschutz einbringen konnten. Ein Fördertopf von 95.000€ stand bereit, um finanzielle Unterstützung für diese freien Ideen aus der Bürgerschaft zu gewähren. 10.000 Euro des Klimabudgets werden für Schulprojekte für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt um auch in der jüngeren Bevölkerung, kreative Projekte im Bereich Klimaschutz zu unterstützen.

    Insgesamt wurden 237 Anträge eingereicht, wovon 233 Anträge mit einem Fördervolumen von 26.533,04 € bewilligt wurden. Dies entspricht umgerechnet einer CO2-Einsparung von ca. 26.871 kg pro Jahr.

    Fördermaßnahme

    Anzahl der
    Anträge

    CO2-Einsparungen

    Klimabaum

    114

    1.425 kg pro Jahr

    Balkonkraftwerke

    99

    22.230 kg pro Jahr

    ÖPNV

    24

    3.216 kg pro Jahr (bei 210 km Fahrleistung/Monat bei 5 Monaten Nutzung)

    Austausch Kühl- und Gefriergeräte

    0

    0

    Summe

    237

    Ca. 26.871 kg pro Jahr

    Insgesamt wurden es sechs freie Vorschläge eingereicht, unter welchen folgende zwei durch den Gemeinderat ausgewählt wurden:

    • Die naturnahe Gestaltung von Kreisverkehren
    • Der Bau von Lademöglichkeiten für E-Autos im Mehrfamilienhaus-Umfeld

    Als Schulprojekt wurde die "Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Bauwagen auf dem Schulcampus" ausgewählt.